Braun Sabine, Frehner Monika, Rhim Beat, Augustin Sabine 2023: Feuchteachse von Ökogrammen: Quantifizierung und Abschätzung zukünftiger Veränderungen. Schweiz. Zeitschr. Forstwes. (174) Nr. 1, S. 24-31.

Wittwer Alina, Frehner Monika, Rickli Christian, Graf Frank 2022: Verjüngungsentwicklung in einem Gerinneeinhang-Schutzwald: limitierende und fördernde Faktoren. FAN-Agenda 1/2022. Herunterladen

Frehner Monika, Zürcher-Gasser Nora, Bugmann Harald 2022: Schutzwaldmanagement in der Schweiz: ein Rück- und Ausblick. Schweiz. Zeitschr. Forstwes. (173) Nr. 4, S. 170-177. Herunterladen

Zuidema Anita, Rickli Christian, Frehner Monika 2021: Modellierung von Hangmuren in bewaldetem Gebiet mit dem Simulationsprogramm RAMMS. FAN-Agenda 2/2021 Herunterladen

Frehner Monika, Carraro Gabriele, Rutishauser Urs, Fischer Christoph, Losey Stéphane 2021: Zuordnung der LFI-​Probeflächen zu NaiS-​Standorttypen. Schweiz. Zeitschr. Forstwes. (172) Nr. 4, S. 216-​225. Herunterladen

Schmid Ueli, Bigler Christof, Frehner Monika, Bugmann Harald 2021: Abiotic and biotic determinants of height growth of Picea abies regeneration in small forest gaps in the Swiss Alps. Forest Ecology and Management, vol. 490, pp. 119076, Amsterdam: Elsevier. Herunterladen

Brang Peter, Erhardt Elke, Frehner Monika, Rutishauser Urs 2021: Eine App für die Baumartenwahl im Klimawandel. Zürcher Wald, vol. 2021: no. 3, pp. 14-​17, Elgg: Verband Zürcher Forstpersonal. Herunterladen

Frehner Monika, Huber Barbara, Könz Gianna, Zischg Andreas 2021: Ermittlung von sensitiven Standorten und Beständen. Zürcher Wald, vol. 2021: no. 3, pp. 20-​24, Elgg: Verband Zürcher Forstpersonal. Herunterladen

Zischg Andreas, Huber Barbara, Frehner Monika, Könz Gianna 2021: Berechnung der Vegetationshöhenstufen auf der Grundlage der CH2018 Szenarien für die Schweiz, Chur; Bern: Abenis; Geographisches Institut der Universität Bern. Herunterladen

Huber Barbara, Zischg Andreas, Frehner Monika, Könz Gianna, Frey Hans-​Ulrich, Vanoni Marco 2021: Neue Waldstandort-​Hinweiskarte Graubündens zur Ermittlung sensitiver Standorte und Bestände. Schweiz. Zeitschr. Forstwes. (172) Nr. 3, S. 186-189. Herunterladen

Frey Hans-​Ulrich, Frehner Monika, Burnand Jacques, Carraro Gabriele, Rutishauser Urs 2021: Zur Entstehung der NaiS-​Standorttypen. Schweiz. Zeitschr. Forstwes. (172) Nr. 3, S. 146 - 155.  Web_Cover Herunterladen

Zischg Andreas Paul, Frehner Monika, Gubelmann Päivi, Augustin Sabine, Brang Peter, Huber Barbara 2021: Participatory modelling of upward shifts of altitudinal vegetation belts for assessing site type transformation in Swiss forests due to climate change. Applied Vegetation Science, vol. 24: no. 4, pp. e12621, Oxford: Wiley-​Blackwell. Herunterladen

Huber Barbara, Zischg Andreas, Frey Hans-Ulrich, Frehner Monika 2020: Komplette Überarbeitung der Waldstandort-Hinweiskarte Graubünden. Bündner Wald Dezember 2020 S. 14 – 18. Herunterladen

Rutishauser Urs, Carraro Gabriele, Frehner Monika, Losey Stéphane 2020: Kartierung der Waldstandorttypen auf den Probeflächen des LFI. Bündner Wald Dezember 2020 S. 19 – 23. Herunterladen

Carraro Gabriele, Frehner Monika, Rutishauser Urs 2020: Laubwälder der Bündner Südtäler. Bündner Wald Dezember 2020 S. 24 – 27. Herunterladen

Frehner Monika 2020: Standörtliche Variabilität von subalpinen Fichtenwäldern. Bündner Wald Dezember 2020 S. 53 – 57. Herunterladen

Guggisberg D., Glanzmann L., Frehner M., Zürcher S., Bugmann H. 2020: Die Kammerung: Erfahrungen aus zwei Jungwaldpflegeeingriffen. Wald und Holz 11/2020 S. 39 – 41. Herunterladen

Guggisberg D., Imhof S., Ammann P,. Frehner M. 2020: Birkenvorwälder. Wald und Holz 10/2020 S. 30 – 32. Herunterladen

Brang P., Erhardt E., Frehner M., Huber B., Rutishauser U. 2020: Tree App aide à choisir des essences adaptées. La Forêt 11/2020 S. 13 – 15. Herunterladen

Brang P., Erhardt E., Frehner M., Huber B., Rutishauser U. 2020: Eine App für die Baumartenwahl im Klimawandel. Wald und Holz 10/2020 S. 27 – 29. Herunterladen

ARGE Frehner M., Dionea SA und IWA – Wald und Landschaft AG 2020: NaiS-LFI – Zuordnung der LFI-Stichprobenpunkte zu Waldgesellschaften. Erläuternder Schlussbericht. Auftrag des Bundesamt für Umwelt BAFU, 68 S. Herunterladen

 

Monika Frehner, Barbara Huber, Päivi Gubelmann, Nora Zürcher-Gasser, Niklaus E. Zimmermann, Sabine Braun, Martin Scherler, Andreas Zischg, Jacques Burnand, Gabriele Carraro, Harald Bugmann and Achilleas Psomas 2019: Schlussbericht des Projektes «Adaptierte Ökogramme» im Forschungsprogramm «Wald und Klimawandel»

Dateien zum Herunterladen:

AdaptierteOekogramme_EndberichtTeil1_inkl_Anhang_20190430_inkl_LesehilfeV2

AdaptierteOekogramme_EndberichtTeil2_20190506

AdaptierteOekogramme_EndberichtTeil3_20190430

AdaptierteOekogramme_EndberichtTeil4_20190430

AdaptierteOekogramme_EndberichtTeil5_20190430

AdaptierteOekogramme_Teil2_Anhang_20190430

AdaptierteOekogramme_Teil3_Anhang_20190430

AdaptierteOekogramme_Teil4_AnhangA_20190430

AdaptierteOekogramme_Teil5_Anhang_BaumartenproStandortstypmitQuellen26032019

AdaptierteOekogramme_Teil5_Anhang_EntstehungNaisAnforderungsprofile20052018

AdaptierteOekogramme_Teil5_Anhang_Projektionswege20032019

Darin enthalten:

Frehner, M. & Huber, B. Mit Beiträgen von Päivi Gubelmann (Teil 1 und 3), Nora Zürcher-Gasser (Teil 4 und 5), Niklaus E. Zimmermann (Teil 3), Sabine Braun (Teil 2), Martin Scherler (Teil 2), Andreas Zischg (Teil 1), Jacques Burnand (Teil 1), Gabriele Carraro (Teil 1), Harald Bugmann (Teil 3), Achilleas Psomas (Teil 3), 2019. Schlussbericht des Projektes «Adaptierte Ökogramme» im Forschungsprogramm «Wald und Klimawandel»: Übersicht über die Teilberichte. Sargans, Forstingenieurbüro Frehner & Chur, Abenis AG.  

Gubelmann, P., Huber, B., Frehner, M., Zischg, A., Burnand, J. & Carraro, G., 2019. Schlussbericht des Projektes «Adaptierte Ökogramme» im Forschungsprogramm «Wald und Klimawandel», Teil 1: Quantifizierung und Verschiebung der Höhenstufengrenzen sowie des Tannen- und Buchenareals in der Schweiz mit zwei Klimazukünften. Chur, Abenis AG & Sargans, Forstingenieurbüro Frehner. 194 S.

Frehner, M. & Zürcher-Gasser, N., 2019. Schlussbericht des Projektes «Adaptierte Ökogramme» im Forschungsprogramm «Wald und Klimawandel», Teil 5: Herleitung von regional optimierten Baumartenempfehlungen. Sargans, Forstingenieurbüro Frehner. 24 S.

Frehner, M., Scherler, M. & Braun, S., 2017. Schlussbericht des Projektes «Adaptierte Ökogramme» im Forschungsprogramm «Wald und Klimawandel», Teil 2: Quantifizierung der Lagevon Standortstypen im Ökogramm. Sargans, Forstingenieurbüro Frehner. 39 S. 

Frehner, M., Zimmermann, N. E., Huber, B., Gubelmann, P., Bugmann, H. & Psomas, A., 2017. Schlussbericht des Projektes «Adaptierte Ökogramme» im Forschungsprogramm «Wald und Klimawandel», Teil 3: «Vergleich verschiedener Modelle der Baumartenverbreitung». Sargans, Forstingenieurbüro Frehner & Chur, Abenis AG. 105 S. 

Zürcher-Gasser, N. & Frehner, M., 2017. Schlussbericht des Projektes «Adaptierte Ökogramme» im Forschungsprogramm «Wald und Klimawandel», Teil 4: Vergleich der Projektergebnisse mit anderen Projekten aus dem Forschungsprogramm «Wald und Klimawandel». Rabius, Gadola AG. 12 S.

 

Andreas Paul Zischg, Päivi Gubelmann, Monika Frehner, Barbara Huber 2019: High Resolution Maps of Climatological Parameters for Analyzing the Impacts of Climatic Changes on Swiss Forests. Forests 2019, 10, 617; doi:10.3390/f10080617 www.mdpi.com/journal/forests Herunterladen

Barbara Huber, Päivi Gubelmann, Andreas Zischg, Sabine Augustin, Monika Frehner 2019: Modellierung der Vegetationshöhenstufen und der Areale von Buche und Tanne für die Schweiz. Schweiz. Zeitschr. Forstwes. (170) Nr. 6, S. S 326 – 337. Herunterladen

Thormann Jean-Jacques, Allensbach-Schliessbach Karin, Bugmann Harald, Frehner Monika, Junod Pascal, Rosset Christian, Kühne Kathrin 2019: Bedeutung von Marteloskopen für die Praxis und Lehre in der Schweiz. Schweiz. Zeitschr. Forstwes. (170) Nr. 2, S. S 60 – 68. Herunterladen

Zürcher-Gasser Nora, Frehner Monika 2019: Forêts protectrices et coûts induits par l’abroutissement. La Forèt 2/19. Herunterladen

Frehner Monika, Plozza Luca 2018: Waldbrand Misox: Pflanzungen mit Berücksichtigung des Klimawandels. Bündner Wald Dezember/2018.

Frehner Monika, Brang Peter, Kaufmann Geri, Küchli Christian 2018. Standortkundliche Grundlagen für die Waldbewirtschaftung im Klimawandel. WSL Berichte Heft 66, ISSN 2296-3456. Herunterladen

Frehner Monika, Brang Peter, Kaufmann Geri, Küchli Christian 2018. Fichen der angepassten Standortstypen für die an den Waldtests besuchten Objekte. WSL Berichte Heft 66, ISSN 2296-3456. Herunterladen

Frehner Monika, Brang Peter, Kaufmann Geri, Küchli Christian 2018. Bases stationnelles pour la gestion forestière face au changement climatique. WSL Berichte Heft 66, ISSN 2296-3456. Herunterladen

Frehner Monika, Brang Peter, Kaufmann Geri, Küchli Christian 2018. Fiches des types de stations adaptées pour les objets visités lors des test forestiers. WSL Berichte Heft 66, ISSN 2296-3456. Herunterladen

Frehner Monika, Carraro Gabriele, Streit Kathrin 2018: Bericht zur Exkursion Toskana vom 17. – 21. April 2018, Projekt «nicht analoge Standorte». Herunterladen

Huber, B., Frehner, M., Zimmermann, N. E., Gubelmann, P., Wüest, R. O., 2017. Vorarbeiten für Baumartenempfehlungen von Standortstypen, die in der Schweiz heute noch nicht vorkommen. Ein Bericht aus dem Projekt «Adaptierte Ökogramme» im Forschungsprogramm. «Wald und Klimawandel». Chur, Abenis AG. 49 S. Herunterladen

Lüscher Peter, Frehner Monika, Carraro Gabriele, Rutishauser Urs 2017: Attribution des profils de sols de la base de données WSL aux types de stations forestières selon NaiS. Sur mandat de l’Office fédéral de l’environnement OFEV, Division Forêts Attribution des profils de sols de la base de données WSL aux types de stations forestières selon NaiS. Herunterladen

Feuilles de description de la station. Herunterladen

Huber, B., Gubelmann, P. & Frehner, M., 2016. Untersuchung der potenziellen Arealgrenze der Lärche sowie der klimatischen Grenzen der Buchen- und Fichtenverjüngung an ausgewählten Standorten. Ein Bericht aus dem Projekt «Adaptierte Ökogramme» im Forschungsprogramm «Wald und Klimawandel». Chur, Abenis AG. 28 S.  Herunterladen

Zürcher-Gasser, N. & Frehner, M., 2016. Prä-Waldtest. Ein Bericht aus dem Projekt «Adaptierte Ökogramme» im Forschungsprogramm «Wald und Klimawandel». Rabius, Gadola AG. 8 S.  Herunterladen

Bütler Leo, Dietschi Theo, Frehner Monika, Frey Hans-Ulrich, Veneziani Maurizio 2016: Waldstandorte St. Gallen. Kantonsforstamt St. Gallen. 

Nora Zürcher, Monika Frehner 2018: Die Vogelbeere: Teil unserer Gebirgswälder. Bündner Wald 2/2018 Herunterladen

Jochen Ruben Breschan, Andreas Gabriel and Monika Frehner 2018: A Topography-Informed Morphology Approach for Automatic Identification of Forest Gaps Critical to the Release of Avalanches. Remote sensing. Herunterladen www.mdpi.com/journal/remotesensing

Barbara Huber, Andreas Zischg, Monika Frehner, Gabriele Carraro, Jacques Burnand 2015: Mit welchen Klimaparametern kann man Grenzen plausibel erklären, die in NaiS (Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald) verwendet werden um Ökogramme auszuwählen? Schlussbericht des Projektes im Forschungsprogramm "Wald und Klimawandel" des Bundesamtes für Umwelt BAFU, Bern und der Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf. Herunterladen

Zürcher-Gasser, Nora; Frehner, Monika; Schwitter, Raphael 2015: Projekt Verjüngung der Hauptbaumarten in Gebirgswäldern unter Klimawandel: Pilotprojekt zur waldbaulichen Entscheidfindung Schlussbericht des Projektes im Forschungsprogramm "Wald und Klimawandel" des Bundesamtes für Umwelt BAFU, Bern und der Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdor. Herunterladen

Zürcher-Gasser, Nora; Kühne, Kathrin; Thormann, Jean-Jacques; Küffer, Christoph; Schwitter, Raphael;Zürcher, Samuel; Frehner Monika 2016: Wissensaustausch und Controlling als Schlüsselfaktoren eines adaptiven Waldmanagements. In: Pluess, A.R.; Augustin S.; Brang, P. (Red), Wald im Klimawandel. Grundlagen für Adaptionsstrategien. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern; Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf; Haupt Bern, Stuttgart, Wien. S. 407 – 418 (auch auf Französisch).

Zimmermann Niklaus E., Schmatz Dirk R., Gallien Laure, Körner Christian, Huber Barbara, Frehner Monika, Küchler Meinrad, Psomas Achilleas 2016: Baumartenverbreitung und Standorteignung. In: Pluess, A.R.; Augustin S.; Brang, P. (Red), Wald im Klimawandel. Grundlagen für Adaptionsstrategien. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern; Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf; Haupt Bern, Stuttgart, Wien. S. 199 – 221 (auch auf Französisch).

Frehner Monika 2016: Waldstandorte. Bericht Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg, 39 S. 45 – 56, Vaduz.

Knüsel Simon, De Boni Andrea, Conedera Marco, Schleppi Patrick, Thormann Jean-Jacques, Frehner Monika, Wunder Jan 2016: Shade tolerance of Ailanthus altissima revisited: Novel insights from southern Switzerland. Biological Invasions, Dordrecht: Springer. Link zum Abstract

Lüscher Peter, Frehner Monika, Carraro Gabriele, Rutishauser Urs 2016: Zuordung und Darstellung der Bodenprofile der WSL-Bodendatenbank für die NaiS-Standortseinheiten. Im Auftrag des BAFU Abteilung Wald.
Zuordnung und Darstellung der Bodenprofile der WSL-Bodendatenbank für die NaiS-Standortseinheiten Herunterladen [53.768 KB] .
Standortsblätter Herunterladen [3.483 KB] .

Huber Barbara, Zischg Andreas, Frehner Monika, Carraro Gabriele, Burnand Jacques 2015: Neu entwickelte Klimakarten für den Wald im Klimawandel. Schweiz. Zeitschr. Forstwes. (166) Nr. 6, S. 432 – 434. Herunterladen [264 KB]

Luuk Dorren, Frédéric Berger, Monika Frehner, Markus Huber, Kathrin Kühne, Roland Métral, Arthur Sandri, Raphael Schwitter, Jean-Jacques Thormann, Berchtold Wasser 2015: Das neue NaiS-Anforderungsprofil Steinschlag. Schweiz. Zeitschr. Forstwes. (166) Nr. 1, S. 16 – 23. Herunterladen [629 KB]

Barbara Huber, Monika Frehner 2013: Die Verbreitung und Entwicklung der Grünerlenbestände in der Ostschweiz. Schweiz. Zeitschr. Forstwes. (164) Nr. 4, S. 87 – 94. Herunterladen [1.046 KB]

Barbara Huber, Monika Frehner 2013: Die Grünerle breitet sich aus. Wald und Holz 8/2013, S. 47 – 50. Herunterladen [205 KB]

Barbara Huber, Monika Frehner 2012: Forschungsprojekt Grünerle. Bericht erstellt im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU), Bern. Abenis AG Chur und Forstingenieurbüro Monika Frehner, Sargans. Herunterladen [Externer Link]

Monika Frehner 2012: Erfolgskontrolle der Vegetationsentwicklung Kiesgrube Nassenfeld, Grob Kies AG. Herunterladen Teil 1 [2.393 KB] , Herunterladen Teil 2 [2.442 KB] , Herunterladen Teil 3 [495 KB]

Jan Remund, Monika Frehner, Lorenz Walthert, Markus Kägi, Beat Rihm 2011: Schätzung standortspezifischer Trockenstressrisiken in Schweizer Wäldern. Schlussbericht/Version 2.3. Auftraggeber WSL, Forschungsprogramm „Wald und Klimawandel“. Herunterladen [2.458 KB]

Nora Gasser, Monika Frehner, Jürg Zinggeler, Roland Olschewski 2011: Ökonomische Konsequenzen der Verbissprobleme an der Rigi-Nordlehne. . Schweiz. Zeitschr. Forstwes. (162) Nr. 10, S. 364 – 371. Herunterladen [513 KB]

Golo Stadelmann, Monika Frehner, Andri Baltensweiler, Harald Bugmann 2011 : Modellierung des Einflusses des Wildverbisses auf die Schutzwaldentwicklung an der Rigi-Nordlehne. Schweiz. Zeitschr. Forstwes. (162) Nr. 10, S. 355 – 363. Herunterladen [441 KB] , Leserbrief dazu Herunterladen [648 KB]

Francoise Vienne, Harald Bugmann, Andreas Zingg, Monika Frehner 2008: Simulation de la structure optimale des hêtraies de protection contre les chutes de pierre. Schweiz. Zeitschr. Forstwes. (159) Nr. 11, S. 396 – 405. Herunterladen [990 KB]

Schwitter, R., Frehner, M., Wasser, B. 2006: Gestion durable des forêts de protection et contrôle des résultats. La Forêt 4/2006, p. 21 - 24. Herunterladen (pdf; 1.8 MB) [1.821 KB]

Peter Brang, Walter Schönenberger, Monika Frehner, Raphael Schwitter, Jean-Jacques Thormann, Berchthold Wasser 2006: Management of protection forests in the European Alps: an overview. For. Snow Landsc. Res. 80,1: 23 – 44. Herunterladen [625 KB]

Schwitter, R., Frehner, M., Wasser, B. 2006: Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald. Wald und Holz 3/2006, S. 44 – 47. Herunterladen (pdf; 2.5 MB)[2.549 KB]

Frehner, M. 2005: Gebirgswaldbau – vom finanziellen Rückgrat der Berggemeinden zum Risikomanagement. Schweiz. Zeitschr. Forstwes. (156) Nr. 12, S. 516 – 520. Herunterladen (pdf, 3.4 MB) [3.452 KB]

Frehner, M., Wasser, B., Schwitter, R., 2005/2009: Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald. Wegleitung für Pflegemassnahmen in Wäldern mit Schutzfunktion, Vollzug Umwelt. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern, 564 S. Siehe unter http://www.gebirgswald.ch/content/view/11/19

Frehner, M. 2003: Die Waldstandorte und ihre Merkmale. In Werdenberger Jahrbuch 2003, Verlag Buchs Medien, Buchs SG

Frehner, M. 2002: Untersuchungen über den Einfluss unterschiedlicher Kleinstandorte und der Pflanztechnik auf Fichtenpflanzungen in subalpinen Lawinenschutzwäldern. Schweiz. Zeitschr. Forstwes. Beiheft 92. Herunterladen (pdf; 6,5 MB) [6.643 KB]

Zuber, R., Frehner, M. 2001: Pflege von Auenwäldern, dargestellt an einem Beispiel im Churer Rheintal. Bündner Wald 3/01, S. 61 - 73.

Frehner, M. 2001: Entwicklung von Fichtenverjüngung im Lehrwald Sedrun der ETHZ (nördliche Zwischenalpen). Schweiz. Zeitschr. Forstwes. (152) Nr. 1, S. 12 - 24. Herunterladen (pdf; 6,6 MB) [6.736 KB]

Frehner, M. 2001: Graubünden und die Vielfalt sichern. In: K. Schuler, Graubünden - weiter als das Auge reicht. Verlag Bündner Monatsblatt. S. 86 - 97.

Frehner, M. 2001: Gebirgswaldpflege - es kommt auf den Standort an. Schweiz. Zeitschr. Forstwes. (152) Nr. 5, S. 169 - 176. Herunterladen (pdf; 0,9 MB) [858 KB]

Frehner, M. 2001: Erhaltung der Eiche im vorderen Schanfigg. Bündner Wald 3/01, S. 50 - 58.

Frehner, M. 1998: Waldsterben - gestorben? Zur Situation der Bergwälder der Schweiz. Alpen. Schweizer Alpen-Club.

Ott, E.; Frehner, M.; Frey, H. U., Lüscher P. 1997: Gebirgsnadelwälder. Ein praxisorientierter Leitfaden für eine standortgerechte Waldbehandlung. Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien.

Wasser, B.; Frehner, M. 1996: Wegleitung. Minimale Pflegemassnahmen für Wälder mit Schutzfunktion. Vollzug Umwelt, BUWAL. EDMZ, 3000 Bern

Frehner, M. 1995: Waldstandortskarte “Mels-Spina“ (SG). Ber. Bot.-Zool. Ges. Liechtenstein-Sargans-Werdenberg. 22, S. 47 - 66. Vaduz

Motta, R.; Brang, P.; Frehner, M.; Ott, E. 1994: Copertura muscinale e rinnovazione di abete rosso (Picea abies L.) nella pecceta subalpina di Sedrun (Grigioni, Svizzera). Monti e Boschi Nr. 3, S. 49 - 56

Ott, E.; Lüscher, F.; Frehner, M.; Brang, P. 1991: Verjüngungsökologische Besonderheiten im Gebirgsfichtenwald im Vergleich zur Bergwaldstufe. Schweiz. Zeitschr. Forstwes. (142) Nr. 11, S. 879 - 904

Frehner, M. 1991: Schutzwaldsanierung in der Schweiz: Beispiel Waldbauprojekt Bugnei. Oesterreichische Forstzeitung 6/1991: S. 26 - 29

Frehner, M. 1989: Beobachtungen zur Einleitung der Naturverjüngung an einem nordexponierten Steilhang im subalpinen Fichtenwald. Schweiz. Zeitschr. Forstwes. (140) Nr. 11, S. 1013 - 1022